DWS Infrastruktur Europa

Investieren in das Fundament unserer Gesellschaft

Mehr erfahren ...

„Erfahrung, Netzwerk und Technikwissen sind bei Infrastrukturfonds zentral“

Offene Infrastrukturfonds sind innovativ. DWS-Fondsmanager Peter Brodehser erklärt, worauf es beim Management solcher Anlagen ankommt.

Weiterlesen ...

Real Assets

Sachwertanlagen, wie Immobilien und Infrastruktur, sind materielles Vermögen mit realer Substanz und gelten als vergleichsweise defensives Investment. Sie weisen eine niedrige Korrelation zu anderen Asset-Klassen, wie z. B. Aktien und Renten, auf und zeigten sich in der Vergangenheit in volatilen Märkten weniger anfällig für Schwankungen. Auf diese Weise können sie als Basisinvestment zur Verbesserung des Risiko- und Renditeprofils eines Depots beitragen.

Immobilien

Langjährige Expertise und globaler Marktzugang.

Täglich betreuen rund 350 Spezialisten der DWS aus den Bereichen Portfolio Management, Fund Treasury & Financing, Transactions und Asset Management an mehr als 20 Standorten weltweit ein Immobilienvermögen von 82 Milliarden Euro[1] – eine wichtige Voraussetzung dafür, seit mittlerweile mehr als 50 Jahren rund um den Globus erfolgreich Immobilien ankaufen, vermieten, Instand halten und verkaufen zu können.

Die Offenen Immobilien-Publikumsfonds der grundbesitz-Familie decken die drei wichtigsten Regionen ab. grundbesitz global, grundbesitz europa und grundbesitz Fokus Deutschland bieten Anlegern die Möglichkeit, gezielt in die Märkte zu investieren, die für sie am interessantesten erscheinen. Alle drei investieren in Immobilien unterschiedlicher Nutzungsarten, um das gesamte Spektrum abdecken zu können.

 

 

über 190 Immobilien

mit unterschiedlichen Nutzungsarten[2]

 

in 17 Ländern[3]

Infrastruktur

Kapital sucht Projekte – Projekte suchen Macher.

Infrastruktur ist das Rückgrat unseres privaten und wirtschaftlichen Lebens. Wir alle nutzen sie – jeden Tag. Der Investitionsbedarf wird - getrieben von den globalen Megatrends und einer stetig wachsenden Bevölkerung - in den kommenden Jahren gewaltig sein.

Dies betrifft den unerlässlichen Ausbau von Straßen, Brücken, Flughäfen, Kommunikationsnetzen oder nachhaltiger Strom- und Wasserversorgung ebenso wie die Verbesserung der sozialen und urbanen Infrastruktur, etwa durch neue Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Kindergärten, Parks oder Naturschutzgebiete.

Bis 2040 werden dafür alleine in Europa geschätzt ca. 12-15 Billionen EUR benötigt[4]. Staaten können das nicht allein finanzieren – auch private Investoren müssen mobilisiert werden, um die Finanzierungslücke bei Infrastrukturinvestitionen zu schließen. Dies kann über Infrastrukturinvestments, wie dem DWS Infrastruktur Europa, erfolgen. Privatanleger haben so zudem Chancen auf Stabilität, Diversifikation und geringere Volatilität im Portfolio.

 

 

Mehr als 15 Mrd. €

DWS Direktinvestitionen in Infrastruktur[1]

 

Mehr als 25 Jahre

Erfahrung im direkten Infrastrukturgeschäft[1]

Euro-Zeichen in Mitte zweier gebogener Pfeile

Regelmäßige Ausschüttungen

Graph mit Wellenlinie zwischen Ober- und Untergrenze

Niedrige Volatilität

Kreisdiagram mit vier Sektoren

Breite Diversifikation

Die Fonds

DWS Infrastruktur Europa

Investieren in das Fundament unserer Gesellschaft
Mehr erfahren ...

Immobiliengalerien

Themenwelt

Mehr entdecken...

1. Quelle: DWS Grundbesitz GmbH, Stand: 30. September 2022.

2. Quelle: DWS Grundbesitz GmbH, Stand: Ende Mai 2022.

3. Quelle: DWS Grundbesitz GmbH, Stand: Ende Februar 2023.

4. Quelle: https://outlook.gihub.org/region/Europe.

5. Quelle: Equity & Debt. DWS Alternatives Global Limited zum 30. Juni 2022.

6. Quelle: DWS Grundbesitz GmbH, Stand: Ende Juni 2022.

CIO View