Information zu öffentlichen Kaufangeboten

Information der DWS Grundbesitz GmbH zu Kaufangeboten für Offene Immobilienpublikumsfonds.

Weiterleiten

Immobiliengalerie - grundbesitz europa

Mehr erfahren

Ausschüttung 2024

Ausschüttung für das Geschäftsjahr 2023/2024 - Übersicht, Fakten und weiterführende Informationen

Mehr erfahren

Ein solides Fundament fürs Depot

Wie wär’s mit einem „Parkhaus“ mit denkmalgeschützter Fassade direkt in London? Oder einem Shopping-Center in Portugal? Oder was würden Sie zu einem spektakulären Bürogebäude am Hamburger Elbufer sagen? Seien Sie doch am besten bei allen dabei – und das schon mit weniger als 50 Euro: mit dem grundbesitz europa.

Ausgewählte Immobilien – schon für rund 50 Euro

Der grundbesitz europa ist ein offener Immobilienfonds, der vorrangig in klassische Gewerbeimmobilien in guten bis sehr guten Lagen etablierter Immobilienmärkte investiert. Als Anlageziel werden regelmäßige Erträge aufgrund zufließender Mieten und Zinsen sowie ein Wertzuwachs angestrebt.

" Neben unserer Strategie, den Fonds sektoral vor allem mit dem Fokus auf Wohnen und Logistik sowie geografisch breit aufzustellen und weiter zu diversifizieren, investieren wir weiterhin auch in vielversprechende Büroimmobilien.

Anke Weinreich Fondsmanagerin des grundbesitz europa

7 gute Gründe, in den grundbesitz europa zu investieren

1. Breit diversifiziertes europäisches Immobilienportfolio

Einmal quer durch Europa – vom Bürogebäude bis zur Lagerhalle. Der grundbesitz europa hat die Trends und Entwicklungen ständig im Blick und setzt auf eine breite Mischung an Immobilien.

2. Gute Ertragssituation

Attraktive Immobilien mit überwiegend langfristigen Mietverträgen sorgen für regelmäßige und planbare Einnahmen.

3. Geringe Wertschwankung

Seit seiner Auflegung im Jahr 1970 erzielte der grundbesitz europa langfristig ein positives Ergebnis. So vereint der Fonds die Chance auf eine positive Rendite mit nur relativ geringen Wertschwankungen[1].

4. Niedrige Korrelation

Aufgrund der niedrigen Korrelation zu anderen Asset-Klassen, wie z. B. Aktien und Renten, stellen offene Immobilienfonds eine sinnvolle Ergänzung für die Zusammensetzung eines Portfolios dar.

5. Regelmäßige Ausschüttungen

Regelmäßige Ausschüttungen sind geplant. Dieser Plan konnte in jedem Geschäftsjahr seit Auflegung im Jahr 1970 erfolgreich umgesetzt werden – die Anleger haben jährlich eine Ausschüttung erhalten.[2]

6. Risikoreduzierung

Durch Beimischung offener Immobilienfonds können Anleger Ihr (Gesamt-)Depot festigen. Und das bei gleichzeitig möglicher Renditeerhöhung.[3]

7. Gute Qualität

Der DWS wurde im Scope Asset Management Rating 2024 mit der Note AA+ eine sehr gute Qualität und Kompetenz im Management von Immobilieninvestments bescheinigt.[4]

Immobilienmarkt im Überblick

Der europäische Immobilienmarkt befindet sich in einer anhaltenden Erholungsphase. Gestützt wird diese auf der einen Seite von einer verbesserten Liquidität, steigender Rentabilität der Objekte und einem konstruktiven wirtschaftlichen Umfeld; auf der anderen Seite von strukturellen Angebotsengpässen vor allem im Wohn-, aber auch gewerblichen Segment. In einem volatilen internationalen Umfeld sollte der europäische Immobilienmarkt auf absehbare Zeit ein insgesamt attraktives und stabiles Investitionsziel bleiben können. Regional betrachtet steht dabei Deutschland sektorübergreifend an erster Stelle – dank solider Fundamentaldaten, fiskalpolitischer Maßnahmen und attraktiver Finanzierungsbedingungen.

Büro

  • Im Bürosegment bleiben Investitionen und Flächennachfrage insgesamt verhalten. Dabei gilt: Lage und Qualität sind gleichermaßen wichtig. Chancen für ein starkes Mietpreiswachstum bieten sich weiterhin vor allem in den zentralen Lagen der Metropolen, etwa Frankfurt am Main und München. Hier erscheinen die Renditeerwartungen nach der jüngsten Preiskorrektur attraktiv.
     
  • Die Leerstandsquote in Europa dürfte sich mit 9 Prozent ihrem Höhepunkt angenähert haben, in A-Lagen liegt sie bei weniger als 6 Prozent.

Wohnen

  • Am Wohnimmobilienmarkt steht eine stabile Nachfrage einem weiterhin chronischen Angebotsmangel gegenüber – mit Chancen für anhaltendes Mietenwachstum.
     
  • Von besonderem Interesse dürften nach wie vor hochwertige, gut vermietete Immobilien in Toplagen und mit Wertsteigerungspotenzial sein. Im Fokus stehen dabei Pendlerregionen und regionale Zentren mit Erschwinglichkeitsvorteilen.
     
  • Studentisches Wohnen könnte von der Umorientierung internationaler Studierender (z. B. von den USA nach Europa) profitieren. Weitere Nischensegmente wie altersgerechtes Wohnen und Gesundheitsimmobilien gewinnen zwar an Bedeutung, bleiben jedoch angebotsseitig begrenzt.

Logistik

  • Das Logistiksegment bietet derzeit vor allem in Märkten mit Bezug zur Verteidigungsindustrie – und hier insbesondere in Deutschland – sowie zur Rückverlagerung von Produktionskapazitäten Potenzial. Standorte mit einer eher exportorientierten Wirtschaft sind hingegen insgesamt vorsichtiger zu bewerten. Es gibt also insgesamt eine gestiegene Polarisierung.
     
  • Angesichts attraktiver Renditeniveaus sollte das Investoreninteresse an Logistikobjekten weiter zunehmen. Das durchschnittliche Mietpreiswachstum wird für die kommenden fünf Jahre bei 3 Prozent p. a. erwartet.

Handel

  •  Das Umfeld für Einzelhandelsobjekte bleibt herausfordernd. Prognosen zeichnen jedoch ein vorsichtig optimistischeres Bild: Nach einer längeren Phase des Rückgangs stabilisieren sich die Mieten und die Renditeniveaus entwickeln sich günstiger.
     
  • Interessante Renditechancen könnten sich vor allem in erstklassigen Lagen sowie in Nahversorgungs- und Fachmarktzentren mit Lebensmitteleinzelhandel als Ankermieter bieten.
     
  • Ein Risiko stellen indexbasierte Mietverträge dar, bei denen die Miete höher ist als der aktuell marktübliche Mietpreis.

Immobiliengalerie - grundbesitz europa

Mehr erfahren

Auszeichnungen

GRESB 2024 (4 von 5 Sterne)

grundbesitz europa 2024 mit „Green Star“ Rating (4 von 5 Sternen)

grundbesitz europa 2024 mit hohem GRESB-Score 86/100 (Durchschnitt aller Fonds: 76/100), verbessert im Vergleich zum Vorjahr. Sowohl der „Management Score“ als auch der „Performance Score“ lagen über dem Durchschnitt. Rang 42 (von 199) europäisch diversifizierter Core-Immobilienfonds.

GRESB[5] ist ein international führendes Bewertungssystem zur Messung der Nachhaltigkeitsperformance von (Gewerbe-)Immobilien.

Videos

Trends in der Immobilienbranche

Wie reagieren die grundbesitz-Fonds darauf?

Download Infografiken [PDF]   >>  

Downloads

grundbesitz europa RC

grundbesitz europa RC

Offene Immobilienfonds/Renditeorientiert

ISIN: DE0009807008

Währung: EUR

Verwaltungsvergütung: 1,000%

Produktdetailseite öffnen

Fondsdetails des grundbesitz europa RC

Anteilklasse

RC

Anteilsklassen-Währung

EUR

ISIN

DE0009807008

WKN

980700

Ausgabeaufschlag

5,00%

Laufende Kosten (Stand 30.09.2024)

1,060%

Verwaltungsvergütung

1,00%

Ertragsverwendung

Ausschüttung

Risiken[6]

  • Abhängigkeit von der Entwicklung der jeweiligen Immobilienmärkte.

  • Preisänderungsrisiko: Der Anteilwert kann jederzeit unter den Einstandspreis fallen, zu dem ein Anleger den Anteil erworben hat, aufgrund von: Vermietungs- und Bewertungsrisiken, Zinsänderungsrisiken, Währungskursrisiken, Risiken aus Währungskursabsicherungsgeschäften.

  • Besonderes Preisänderungsrisiko: Gesetzliche Mindesthaltefrist (24 Monate) und Rückgabefrist (12 Monate) können das Preisänderungsrisiko erhöhen, falls der Anteilwert in diesem Zeitraum unter den Einstandspreis bzw. unter den Anteilwert zum Zeitpunkt der unwiderruflichen Rückgabeerklärung fällt.

  • Liquiditätsrisiko: keine Rückgabe von Anteilen zum gewünschten Zeitpunkt, verbunden mit dem Risiko für den Anleger, über sein eingesetztes Kapital für einen gewissen Zeitraum – unter Umständen auch längerfristig – nicht verfügen zu können. Neuanleger (d. h. Anteilerwerb nach dem 21. Juli 2013) können anders als Bestandsanleger nicht von einem Freibetrag profitieren, sondern müssen stets die o. g. Mindesthalte- und Rückgabefrist einhalten.

Artikel zum Thema Immobilien

1. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose zukünftiger Ergebnisse.

2. Ausführliche Details im jeweils aktuell gültigen Jahresbericht.

3. Quelle: aktualisierte Studie vom 01.03.2009: „Offene Immobilienfonds als wesentlicher Baustein einer erfolgreichen Asset Allocation“ von Prof. Dr. Lutz Johanning und Prof. Dr. Bernd Rudolph, veröffentlicht bei www.bvi.de.

4. Quelle: Scope Explorer; Stand: 04.06.2024.

5. Global Real Estate Sustainability Benchmark. Zuletzt wurden über 2.000 Immobilienunternehmen und –fonds aus 75 Ländern weltweit, die insgesamt ein Vermögen von rund 7.200 Mrd. USD verwalten, bewertet.

6. Der Verkaufsprospekt enthält ausführliche Risikohinweise.

CIO View