grundbesitz global

Gelungene Vielfalt - Investieren in der ganzen Welt!

Immobiliengalerie - grundbesitz global

Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Immobilienportfolio des offenen Immobilienfonds grundbesitz global.

zur Immobiliengalerie >>

Immobilien weltweit

Darf es eine Logistikimmobilie in Seoul, Südkorea sein? Oder ein Bürogebäude in Seattle? Oder würden Sie sich lieber für ein Viersternehotel in Wien, Österreich, entscheiden? Seien Sie am besten bei allen dabei – und das schon mit rund 50 Euro: mit dem grundbesitz global.

Ausschüttung 2023

Übersicht, Fakten und weiterführende Informationen

Die Ausschüttung des offenen Immobilienfonds grundbesitz global erfolgt am 19. Juli 2023

Die gesamte Ausschüttungssumme des Fonds beläuft sich auf rund 84,5 Mio. Euro.
 

Anteilklasse RC (ISIN DE0009807057)
Ausschüttungsbetrag (je Anteil) 1,00 Euro
Steuerfreier Anteil[1] 80% (0,80 Euro je Anteil) einkommensteuerfrei
Ausschüttungsrendite 1,9% (Fondsperformance zum Geschäftsjahresende: 2,0%)
Wiederanlagerabatt 3% auf den jeweiligen Ausgabepreis (bis zum 22. September 2023)

     

    Weitere Informationen/Downloads:

    Ausgewählte Immobilien – schon für rund 50 Euro

    Der grundbesitz global investiert vorrangig in klassische Gewerbeimmobilien in guten bis sehr guten Lagen etablierter Immobilienmärkte – rund um die Welt. Als Anlageziel werden regelmäßige Erträge aufgrund zufließender Mieten und Zinsen sowie ein Wertzuwachs angestrebt.

    " Wir investieren in den globalen Immobilienmärkten mit dem Ziel, unseren Anlegern eine diversifizierte Kapitalanlage mit langfristigen risikoadjustierten positiven Erträgen zu bieten.

    Christian Bäcker Fondsmanager des grundbesitz global

    7 gute Gründe, in den grundbesitz global zu investieren

    1. Breit diversifiziertes Immobilienportfolio

    Einmal quer durch die ganze Welt – vom Bürogebäude bis zum Factory Outlet. Der grundbesitz global hat die Trends und Entwicklungen ständig im Blick und setzt auf eine breite Mischung an Immobilien weltweit.

    2. Gute Ertragssituation

    Attraktive Immobilien mit überwiegend langfristigen Mietverträgen sorgen für regelmäßige und planbare Einnahmen.

    3. Geringe Wertschwankung

    Seit seiner Auflegung im Jahr 2000 erzielte der grundbesitz global auf Jahresebene ausschließlich positive Ergebnisse. So vereint der Fonds die Chance auf eine positive Rendite mit nur relativ geringen Wertschwankungen.[2]

    4. Niedrige Korrelation

    Aufgrund der niedrigen Korrelation zu anderen Asset-Klassen, wie z. B. Aktien und Renten, stellen offene Immobilienfonds eine sinnvolle Ergänzung für die Zusammensetzung eines Portfolios dar.

    5. Regelmäßige Ausschüttungen

    Regelmäßige Ausschüttungen sind geplant. Dieser Plan konnte in jedem Geschäftsjahr seit Auflegung im Jahr 2000 erfolgreich umgesetzt werden – die Anleger haben am 17. Juli 2019 eine Ausschüttung von 1,15 Euro pro Anteil beim grundbesitz global RC erhalten.[3]

    6. Risikoreduzierung

    Durch Beimischung offener Immobilienfonds können Sie Ihr (Gesamt-)Depot festigen. Und das bei gleichzeitig möglicher Renditeerhöhung.[4]

    7. Hervorragende Qualität

    DWS – zum elften Mal in Folge mit der Höchstnote „AAA AMR“ ausgezeichnet.[5]

    Trends in der Immobilienbranche

    Wie reagieren die grundbesitz-Fonds darauf?

    Download Infografiken [PDF]   >>  

    Aktuelle Einschätzung zu den Immobilienmärkten

    Hohe Inflation und steigende Zinsen führten zu einer deutlichen Eintrübung des wirtschaftlichen Umfelds. Die Inflationsrate scheint mit dem Rückgang der Energie- und Rohstoffpreise ihren Höhepunkt überschritten zu haben, aber sie bleibt weiterhin auf einem hohen Niveau. Trotz negativer Zinseffekte auf die Immobilienmärkte fällt die Markteinschätzung für die USA weitgehend positiv aus. Insbesondere die US-Einzelhandelsimmobilien verzeichnen – nachdem sie in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren besonders unter Druck standen – aktuell wieder steigendes Interesse von Investoren. Auch die Teilmärkte der Region Asien/Pazifik werden positiv eingeschätzt: Chancen werden vor allem in den Kernmärkten Australien und Südkorea gesehen. Hier haben sich neue Opportunitäten durch Preiskorrekturen eröffnet. Der Fokus liegt in aufstrebenden Standorten mit „Next Generation Office“- Immobilien, die unter Nachhaltigkeitsaspekten errichtet oder modernisiert wurden sowie auf klassischen Logistikimmobilien.

    Büro

    • Die Preiskorrekturen aus 2022 sollten nahezu abgeschlossen sein und es ist zu erwarten, dass in 2023 die Spitzenrenditen weitgehend unverändert bleiben.
    • Insgesamt ist eine moderat schwächere Flächennachfrage zu verzeichnen. Insbesondere schlecht gelegenen und weniger effizienten Objekten drohen Wertverluste.
    • Der Trend hin zu weniger, aber qualitativ hochwertigen und energieeffizienten Flächen hält weiterhin an. Die Repositionierung von Altbeständen zu zukunftsfähigen „Next Generation Offices“ stellt eine Möglichkeit dar, darauf zu reagieren.

    Wohnen

    • Der Wohnimmobilienmarkt ist weiterhin attraktiv und dürfte sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt.
    • Marktsegmente, wie Gemeinschaftliches Wohnen (Co-Living), Studentisches Wohnen, Betreutes Wohnen und Pendlerstandorte rücken aufgrund ihrer positiven Eigenschaften in den Fokus: Dazu zählen Renditeaufschläge gegenüber Mehrfamilienhäusern sowie geringe Leerstands- und Mietausfallrisiken.
    • Insbesondere europäische Ballungsräume, wie London, Paris, Berlin und Madrid, aber auch strukturstarke Regionalstädte bleiben gefragt.

    Logistik

    • Im Logistiksegment bleibt der Trend positiv: Trotz bestehender Risiken, wie geringen Margen in der Distributionslogistik oder gesunkenem Einzelhandelsumsatz – bleiben die Mietmärkte robust und weisen eine niedrige Leerstandsquote aus.
    • Opportunitäten sehen wir dank starker Preiskorrekturen, aber auch langfristiger Nachfragetreiber weiterhin im Bereich der Last-Mile Logistik sowie bei städtischen Logistikimmobilien.

    Handel

    • Der Einzelhandel kämpft weiterhin mit hohem Leerstand und dem Kaufkraftverlust der privaten Haushalte durch die hohe Inflation.
    • Lediglich die Marktsegmente der Fachmarktzentren und Supermärkte dürften sich im aktuellen Marktumfeld besser entwickeln.
    • Insbesondere Nahversorgungseinrichtungen (Neighborhood-Center) in den USA verzeichnen einen Erholungstrend im Nachgang der Pandemie und weisen die geringsten Leerstände seit vielen Jahren auf.
    • Mit Blick auf die Zukunft scheint der Sektor Renditepotenzial zu bieten, sollte aber selektiv angegangen werden.

    Quelle: DWS Grundbesitz GmbH, Stand: Mai 2023.

    Immobiliengalerie

    Der Blick in das Immobilienportfolio des grundbesitz global.
    zur Immobiliengalerie >>

    Auszeichnungen

    Scope Rating 2022

    grundbesitz global mit Fonds-Rating bbb+AIF

    Der Fonds wird 2023 mit der Ratingnote bbb+AIF (die Einschätzungen beziehen sich auf die Kennzahlen per Ende Dezember 2022) und damit auf dem Niveau des Vorjahres bewertet. Scope äußert sich positiv über das Immobilienportfolio des Fonds und betont dabei die gute Lagequalität der Ob-jekte sowie einen geringen Anteil von Single-Tenant-Strukturen und eine geringe Konzentration der Mieteinnah-men“. In Bezug auf die Mietverträge des Fonds hebt Scope den hohen Anteil inflationsindexierter Verträge hervor und, dass rund 20% der Mieteinnahmen, auf öffentliche Mieter bzw. staatliche Institutionen entfallen. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass 68% der Fondsobjekte Nachhaltigkeits-Zertifikate haben, von den Büroimmobilien des Fonds sind sogar rund 94% zertifiziert.[6]

    GRESB 2022 (4 von 5 Sternen)

    grundbesitz global 2022 mit „Green Star“ Rating (4 von 5 Sternen)

    GRESB[7] ist ein international führendes Bewertungssystem zur Messung der Nachhaltigkeitsperformance von (Gewerbe-)Immobilien. Zuletzt wurden über 1.200 Immobilienunternehmen und -fonds mit einem Gesamtvermögen von 4.800 Mrd. US-Dollar bewertet.

    Videos Immobilien

    grundbesitz global RC

    grundbesitz global RC

    Offene Immobilienfonds/Renditeorientiert

    ISIN: DE0009807057

    Währung: EUR

    Verwaltungsgebühr: 1,0000%

    Produktdetailseite öffnen

    Fondsdetails des grundbesitz global RC

    Anteilklasse

    RC

    Anteilsklassen-Währung

    EUR

    ISIN

    DE0009807057

    WKN

    980705

    Ausgabeaufschlag

    5,0%

    Verwaltungsvergütung

    1,000%

    Laufende Kosten (Stand 31.03.2020)

    1,050%

    Ertragsverwendung

    Ausschüttung

    Risiken[8]

    • Abhängigkeit von der Entwicklung der jeweiligen Immobilienmärkte.

    • Preisänderungsrisiko: Der Anteilwert kann jederzeit unter den Einstandspreis fallen, zu dem ein Anleger den Anteil erworben hat, aufgrund von: Vermietungs- und Bewertungsrisiken, Zinsänderungsrisiken, Währungskursrisiken, Risiken aus Währungskursabsicherungsgeschäften.

    • Besonderes Preisänderungsrisiko: Gesetzliche Mindesthaltefrist (24 Monate) und Rückgabefrist (12 Monate) können das Preisänderungsrisiko erhöhen, falls der Anteilwert in diesem Zeitraum unter den Einstandspreis bzw. unter den Anteilwert zum Zeitpunkt der unwiderruflichen Rückgabeerklärung fällt.

    • Liquiditätsrisiko: keine Rückgabe von Anteilen zum gewünschten Zeitpunkt, verbunden mit dem Risiko für den Anleger, über sein eingesetztes Kapital für einen gewissen Zeitraum – unter Umständen auch längerfristig – nicht verfügen zu können. Neuanleger (d. h. Anteilerwerb nach dem 21. Juli 2013) können anders als Bestandsanleger nicht von einem Freibetrag profitieren, sondern müssen stets die o. g. Mindesthalte- und Rückgabefrist einhalten.

    • Höhere Risiken geplanter Investments in weniger transparenten Immobilienmärkten (Schwellenländer, Asien).

    Artikel zum Thema Immobilien

    1. Steuerliche Aussagen gültig bei unbeschränkter Steuerpflicht in Deutschland.

    2. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose zukünftiger Ergebnisse.

    3. Ausführliche Details im jeweils aktuell gültigen Jahresbericht.

    4. Quelle: aktualisierte Studie vom 01.03.2009: „Offene Immobilienfonds als wesentlicher Baustein einer erfolgreichen Asset Allocation“ von Prof. Dr. Lutz Johanning und Prof. Dr. Bernd Rudolph, veröffentlicht bei www.bvi.de.

    5. Quelle: Scope Explorer; Stand: 06.06.2023.

    6. Quelle: Scope Analysis GmbH; Stand: 06.06.2023.

    7. Global Real Estate Sustainability Benchmark

    8. Details enthält der Verkaufsprospekt.

    CIO View